Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
Zusammen mit Kata Braunsmann (im Erscheinen): Professionsgetriebene Digitalisierung – Ethnografie der Softwareentwicklung und konzeptuelle Herausforderungen. In: ARBEIT (angenommen).
Zusammen mit Juliane Jarke (2024): Who cares about data? Data care arrangements in everyday organisational practice. In: Information, Communication & Society, S. 1–17. DOI: 10.1080/1369118X.2024.2320917
Zusammen mit Korbinian Gall (2023): Digitalisierung in der Sozialverwaltung – Soziotechnische Konstellationen der Fallbearbeitung am Beispiel von Jugendämtern. In: WSI-Mitteilungen 76(5), S. 346–354. DOI: 10.5771/0342-300X-2023-5-346
Zusammen mit Henrik Dosdall (2022): Organisation und digitale Technologien. Predictive Policing im organisationalen Kontext. In: Soziale Systeme 26 (1-2), S. 217–239. DOI: 10.1515/sosys-2021-0008
Zusammen mit Jannis Hergesell und Jannis Kallinikos (2022): Digital Transformation(s): On the Entanglement of Long-Term Processes and Digital Social Change. An Introdcution. In: Historical Social Research 47 (3), Sonderheft "Digital Transformation(s): On the Entanglement of Long-Term Processes and Digital Social Change", herausgegeben von Stefanie Büchner, Jannis Hergesell und Jannis Kallinikos, S. 7–39. DOI: 10.12759/hsr.47.2022.25
Zusammen mit Philipp Männle (2022): Unausgeschöpfte Potenziale. Organisationssoziologische Perspektiven auf die strukturellen Herausforderungen gemeinsamer Datennutzung. In: Verwaltung & Management 28 (2), S. 51–59. DOI: 10.5771/0947-9856-2022-2-51
Zusammen mit Michael Marschollek und Nilufar Foadi (2022): Komplexitätssteigerung medizinischer Entscheidungssituationen – Herausforderungen der Digitalisierung erkennen und gestalten. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, DOI:10.1055/a-1695-4507
Zusammen mit Henrik Dosdall (2021): Organisation und Algorithmus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73 (1), Sonderheft "Soziale Praktiken des Beobachtens: Vergleichen, Bewerten, Kategorisieren und Quantifizieren", herausgegeben von Bettina Heintz und Theresa Wobbe, S. 333–357. DOI:10.1007/s11577-021-00752-0
Büchner, Stefanie (2018): Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. In: Zeitschrift für Soziologie 47 (5), S. 332–348. DOI: 10.1515/zfsoz-2018-0121
Büchner, Stefanie (2018): Digitale Infrastrukturen - Spezifik, Relationalität und die Paradoxien von Wandel und Kontrolle. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11, S. 279–293. DOI: 10.21241/ssoar.64878
Büchner, Stefanie (2018): Mythen digitaler Dokumentation. In: Das Jugendamt (9), S. 372–375.
Büchner, Stefanie (2015): Fehler im System - Die dunkle Seite der Fehlerfokussierung. In: Forum Kinder- und Jugendarbeit 31 (1), S. 22–27.
Monografien
Büchner, Stefanie (2018): Der organisierte Fall - Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-19115-3
Büchner, Stefanie (2012): Soziale Arbeit als transdisziplinäre Wissenschaft. Zwischen Verknüpfung und Integration. Wiesbaden: VS Verlag. DOI: 10.1007/978-3-531-94115-8
Herausgeberschaften
Zusammen mit Jannis Hergesell und Jannis Kallinikos (2022): Digital Transformation(s): On the Entanglement of Long-Term Processes and Digital Social Change, Sonderheft Historical Social Research 47 (3).
Beiträge in Handbüchern
Zusammen mit Dosdall, Henrik (i.E.): Digitalisierung. In: Martina Althoff, Mechthild Bereswill und Anke Neuber (Hg.): Handbuch Soziale Probleme. Wiesbaden: Springer.
Büchner, Stefanie (2023): Sozialverwaltungen. In: Maja Apelt und Veronika Tacke (Hg.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 257–279. DOI: 10.1007/978-3-658-39559-9_12
Büchner, Stefanie (2020): Der sozialpädagogische Fall unter Bedingungen der Digitalisierung in Organisationen. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 302–314.
Büchner, Stefanie (2020): Formalität und Informalität unter den Vorzeichen der Digitalisierung. In: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 364–375.
Büchner, Stefanie (2019): Die schwierige Liaison von Organisationssoziologie und Praxisbezug am Beispiel Beratung. In: Maja Apelt, Ingo Bode, Raimund Hasse, Uli Meyer, Victoria V. Groddeck, Maximiliane Wilkesmann und Arnold Windeler (Hg.): Handbuch Organisationssoziologie, Bd. 32. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–16. DOI: 10.1007/978-3-658-15953-5_26-1
Beiträge in Sammelbänden und weitere Publikationen
Zusammen mit Henrik Dosdall und Ioanna Constantiou (2024): The Organization in the Loop: Exploring Organizations as Complex Elements of Algorithmic Assemblages. In: Juliane Jarke, Bianca Prietl, Simon Egbert, Yana Boeva, Hendrik Heuer und Maike Arnold (Hg.): Algorithmic Regimes. Amsterdam: Amsterdam University Press, S. 163–186. DOI: 10.2307/jj.11895528.10
Zusammen mit Katharina Braunsmann, Korbinian Gall und Justus Rahn (2024): Eröffnung neuer Vergleichsräume durch Co-Ethnografie. Digitalisierung im Jugendamt und Krankenhaus. In: Sabine Pfeiffer, Manuel Nicklich, Michael Henke, Martina Heßler, Martin Krzywdzinski und Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.): Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation. Wiesbaden: Springer VS, S. 459–476. DOI: 10.1007/978-3-658-44458-7_21
Büchner, Stefanie (2023): Endless Potential – Potenzial als mythologische Komponente digitaler Technologien. In: Thomas Klatetzki und Günther Ortmann (Hg.): Organisation & Mythos. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 219–253. DOI: 10.5771/9783748917779-219
Zusammen mit Bianca Prietl, Simon Egbert, Juliane Jarke, Katharina Kinder-Kurlanda und Nikolaus Helge Pöchhacker (2023): Knowing in Algorithmic Regimes: Insights from a Roundtable, Discussion on Methods, Interactions and Politics. In: Günter Getzinger, Michaela Jahrbacher und Franziska Häller (Hg.): Conference Proceedings of the STS Conference Graz 2023. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, S. 221–235. DOI: 10.3217/978-3-85125-976-6-13
Büchner, Stefanie (2021): Partizipative Datenexplorationen und Data-Driven Decision Making. Organisationssoziologische Herausforderungen partizipativer Datennutzung im öffentlichen Sektor. Positionspapier zum Workshop "Partizipative und sozialverantwortliche Technikentwicklung“, 6. September 2021, Konferenz Mensch und Computer.
Zusammen mit Judith Muster, Thomas Hoebel und Tabea Koepp (2020): Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten. In: Christian Barthel (Hg.): Managementmoden in der Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS, S. 285–305. DOI: 10.1007/978-3-658-26530-4_13
Zusammen mit Judith Muster (2018): Datafizierung und Organisation. In: Daniel Houben und Bianca Prietl (Hg.): Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: Transcript, S. 253–270. DOI: 10.14361/9783839439579-011
Büchner, Stefanie (2018): Fallsoftware als digitale Dokumentation - Zur Unterscheidung einer Arbeits- und Organisationsperspektive auf digitale Dokumentation. In: Lukas Neuhaus und Oliver Käch (Hg.): Bedingte Professionalität - Professionelles Handeln im Kontext von Institution und Organisation. Weinheim: Beltz Juventa, S. 240–269.
Büchner, Stefanie (2018): Tagungsbericht: Wissen und Organisation im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Steuerung und Digitalisierung. In: Soziologie 45 (3), S. 328–331.
Zusammen mit Stefanie Hecht und Holger Kurrek (2018): Digitalisierungsprojekte in der Praxis: (In-)Formalität und Machtspiele verstehen. In: Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer FOKUS.
Büchner, Stefanie (2018): Knock, Knock Who‘s There? – Organisation und Digitalisierung revisited. Metaplan Academy Versus Blog.
Zusammen mit Stefan Kühl und Judith Muster (2017): Von wegen Revolution - Digitalisierung macht weder Hierarchien noch Abteilungen überflüssig. In: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2017, S. 18.
Zusammen mit Stefan Kühl und Judith Muster (2017): Digitalisierung zähmt keinen Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2017 (151), S. 16.
Zusammen mit Judith Muster (2017): Digitalisierung. Jetzt. - Eine Entgegnung. In: Organisationsentwicklung (4), S. 70–72.
Büchner, Stefanie (2015): Cohen, Michael D. /March, James G. /Olsen, Johan (1972): A Garbage Can Model of Organizational Choice. In: Stefan Kühl (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 186–190. DOI: 10.1007/978-3-658-09068-5
Büchner, Stefanie (2015): Specializing Attention – Deep Rules in Spezialdiensten des Kinderschutzes. In: Bernd Dollinger, Axel Groenemeyer und Dorothea Rzepka (Hg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 319–336.
Büchner, Stefanie (2015): Der Fall Kevin - Warum wird geholfen, wenn Hilfe nicht mehr hilft? In: Jens Bergmann, Matthias Hahn, Antonia Langhof und Gabriele Wagner (Hg.): Scheitern. Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 131–158. DOI: 10.1007/978-3-658-01652-4_6
Büchner, Stefanie (2015): Mythos Vera Wohlauf - Empörung und Ensemblebildung bei der Deportation von Międzyrzec Podlaski. In: Alexander Gruber und Stefan Kühl (Hg.): Soziologische Analysen des Holocaust. Wiesbaden: Springer VS, S. 55–78. DOI: 10.1007/978-3-658-06895-0_3
Büchner, Stefanie (2012): Tagungsbericht: Organisationen im Chaos? In: Soziologie 41 (2), S. 236–241.
Büchner, Stefanie (2011): Sensemaking über Legitimität. Masterarbeit, Universität Bielefeld. Gekürzte Fassung.