Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste
Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose
von Eva Barlösius.
Über das Buch
Kioske, Bankautomaten, Versicherungen, Ökosysteme und sogar Denkmuster: Gegenwärtig wird alles Mögliche zur Infrastruktur erklärt. Dieses Buch fragt, welche gesellschaftliche Transformation sich darin äußert; denn das Regime der Infrastrukturen ist darauf ausgelegt, eine bestimmte sozial-räumliche Ordnung zu realisieren. Wenn Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste fungieren, dann eignen sie sich, so die These dieses Buches, zur Gesellschaftsdiagnose. Anhand von vier Fallstudien – der Verdörflichung von Infrastrukturen, der Temporalisierung von Entfernungen, dem Wandel der Staatsaufgaben und der Infrastrukturierung von Forschung – untersucht Eva Barlösius, was Infrastrukturen gesellschaftlich leisten. Und sie diskutiert, warum für die Wissensgesellschaft ein infrastrukturelles Regime notwendig ist, das sich von dem der wohlfahrtsstaatlichen Industriegesellschaft unterscheidet.
![](https://www.ish.uni-hannover.de/fileadmin/ish/personen/Barloesius/Infrastrukturen_EB.jpg)
![](https://www.ish.uni-hannover.de/fileadmin/ish/personen/Barloesius/Infrastrukturen_EB.jpg)
![](https://www.ish.uni-hannover.de/fileadmin/ish/personen/Barloesius/Infrastrukturen_EB.jpg)
Aktuelle Publikationen
Barlösius, Eva (2018): Concepts of Originality in the Natural Science, Medical, and Engineering Disciplines: An Analysis of Research Proposals, in: Science, Technolgy and Human Value, First Published October 18, 2018 Research Article, doi.org/10.1177/0162243918808370
Barlösius, Eva (2018): Begrenzt gewagte Heterodoxie: Originalität ohne Risiko. Eine Studie über Forschungsanträge, in: Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel: Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Halem, S. 99- 116.
Barlösius, Eva (2018): Dörflichkeit? Theoretische und empirische Reflexionen über einen heterodoxen Begriff, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 66. Jg., 2018, Heft 2, S. 55-68
Barlösius, Eva (2018) : Armut und der Arme, in: Hans-Peter Müller, Tilman Reitz (hrsg.): Simmel-Hanbuch, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2018; 121-126.
Barlösius, Eva; Knoke, Friederike; Pook-Kolb, Michaela (2018): Was sind wissenschaftliche Eigenleistungen – während des Forschungsprozesses und nach der Publikation der Ergebnisse?, in: Leila Akremi, Nina Baur; Boris Traue (Hrsg.) Handbuch: Interpretativ forschen, Weinheim: Beltz, S. 133-160.
Barlösius, Eva (2018): Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potentiale soziologischer Armutsforschung, in: Petra Böhnke, Jörg Dittmann, Jan Goebel: Handbuch Armut, Opladen: UTB, S. 35-44.
Barlösius, Eva (2018): Dicksein – Abweichung von der gesellschaftlichen Ordnung, in: Kevin Dadaczynski, Eike Quilling, Ulla Walter (hrsg.): Übergewichtspräsvention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten, Bern: hogrefe, S. 81-91.
Barlösius, Eva (2017): Being Fat—As “Objectivation of Deviance” from the Societal Order, in: Jürgen Martuschukat & Bryant Simon (ed.): Food, Power and Agency. Ney York: Bloomsbury, pp. 147-168.
Barlösius, Eva und Fisser, Grit (2017): Wie deuten Wissenschaftlerinnen im Maschinenbau ihren Erfolg?, in: Forum: Qualitative Sozialforschung. Vol. 18, no 1, Art. 1, Januar 2017, ISSN 1438 527,
Barlösius, Eva and Philipps, Axel (2015): Felt stigma and obesity: Introducing the generalized other, in: Social Sciences & Medicine, vol. 130 (2015), pp 9-15.