-
Lehren im Modul
Ihre Lehrveranstaltung ist einem Modul zugeordnet, das in der Regel aus einer oder zwei Lehrveranstaltungen besteht und in sich eine curriculare Einheit bildet.
Welches Modul dies ist, entnehmen Sie der Modulübersicht des Vorlesungsverzeichnisses. Über die curriculare Ausrichtung des Moduls können Sie sich zudem im Modulkatalog des betreffenden Studiengangs informieren. Dort finden Sie auch den Namen des/der Modulverantwortlichen.
Module sind mit einer Anzahl von Leistungspunkten versehen (LP). Leistungspunkte bemessen den quantitativen studentischen Arbeitsaufwand. 1 LP entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Ein Modul mit 10 LP erfordert also einen Arbeitsaufwand des/r Studierenden von ca. 300 Stunden.
Dieser vorgegebene Arbeitsaufwand wird von den Studierenden auf unterschiedliche Art und Weise abgegolten:
- Durch die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen mit Vor- und Nachbereitung (in der Regel 2 LP bzw. 60 Arbeitsstunden pro Seminar).
- Durch weitere Studienleistungen, die sinnvollerweise für ein Lehrveranstaltung erbracht werden, etwa kleinere schriftliche und mündliche Arbeiten: z.B. Protokolle, kurze Hausarbeiten oder Kurzreferate etc., allesamt Leistungen, die nicht benotet werden.
Die grundsätzliche Aufteilung der LP zwischen den Lehrveranstaltungen in einem Modul wird in der Regel vom Modulverantwortlichen festgelegt. Ein Modul mit 10 LP kann so in zwei Bereiche à 5 LP geteilt sein. Sie sind dann aufgefordert, Ihren Studierenden ein Leistungsangebot im Umfang von 5 LP zu stellen. Einzubeziehen ist auch der Aufwand für die Prüfungsleistung.
-
Prüfen im Modul
Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Diese Prüfung kann sich auf den Stoff einer einzelnen Lehrveranstaltung beziehen oder auf die Inhalte aller Lehrveranstaltungen des Moduls. Der Erwartungshorizont für die Prüfung sollte den Studierenden zu Beginn des Semesters mitgeteilt werden.
Studierende können sich bei Ihnen zur Prüfung anmelden, ohne bei Ihnen Studienleistungen erbracht zu haben. Formal sind Prüfungsleistungen und Studienleistungen voneinander unabhängig.
Prüfungsleistungen sind in der Regel benotete Leistungen z.B. Klausuren, mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten. Welche Prüfung in Ihrer Lehrveranstaltung erforderlich ist, bzw. welche Sie wählen können, welchen Umfang sie haben sollte und wie das Notenspektrum gestaltet ist, ist in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs festgelegt.
In der Regel sind in Ihrer Lehrveranstaltung Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen, die nach unterschiedlichen Prüfungsordnungen studieren. Die Vorgaben der Prüfungsordnung sind in der Regel so gestaltet, dass die Prüfung für alle Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung gleich ist.
Die für Sie relevanten Prüfungsordnungen finden unter dem jeweiligen Studiengang auf dieser Homepage. Für Sie relevante Unterlagen zum Prüfungsmanagement sind im Formularschrank eingestellt.
-
Anmeldung zur Modulprüfung
Studierende müssen sich verbindlich zu Modul-Prüfungen anmelden. Dis erfolgt innerhalb eines festgelegten Anmeldezeitraums - in der Regel online. Auch Studierende anderer Studiengänge, die sich schriftlich mit einem Meldebogen anmelden, werden vom Prüfungsamt in das online-System eingebucht. Als Prüfende/r erhalten Sie zu diesem online-System ebenfalls Zugang, so dass Sie die bei ihnen angemeldeten Kandidaten und Kandidatinnen einsehen können. Anhand der Anmeldelisten können Sie ihre Prüfungen organisieren.
-
Prüfungszeiträume und Termine
Der Prüfungszeitraum, in dem Sie mündliche Prüfungen abnehmen können oder die Termine, an denen Klausuren geschrieben werden, legt der Prüfungsausschuss fest. Diese sind für Sie und die Studierenden verbindlich. Auch die Termine für die Themenstellung bei Prüfungshausarbeiten und die Abgabetermine für die Prüfungsarbeiten werden vom Prüfungsausschuss vorgegeben. Als Prüfende/r werden Sie und die Studierenden über Zeiträume und Termin fristgerecht informiert.
Die Prüfungshausarbeiten werden von den Studierenden online oder postalisch an eine zentrale Adresse zugesandt. Dort werden Sie geprüft, eingetragen und schließlich gesammelt an Sie weitergeleitet. Erhalten Sie Prüfungsarbeiten nicht, können Sie davon ausgehen, dass nichts abgegeben wurde. Bitte beachten Sie, dass es nicht statthaft ist, an diesem Prüfungssystem vorbei zu agieren, etwa Studierenden unter der Hand eigenmächtig Verlängerungen einzuräumen und Vorteile zu gewähren.
Rücktritte von Prüfungsleistungen, Atteste und ggf. Verlängerungen von Prüfungszeiträumen bearbeitet ebenfalls die zentrale Eingangsstelle und das Prüfungsamt. Hiermit brauchen Sie sich nicht befassen.
Für Studierenden des B.A. Sozialwissenschaften, des M.A. Soziologie und des M.A. Wissenschaft und Gesellschaft regulieren die zuständigen Prüfungsausschüsse alle Zeiten und Fristen einheitlich. Für Studierende anderer Studiengänge, die ebenfalls an ihren Lehrveranstaltungen teilnehmen (u.a. Lehramtsstudiengänge) gelten oft „weichere terminliche Regelungen“. Wir empfehlen hier, die Zeitsetzung unserer Studiengänge grundsätzlich für alle Studierenden einer Lehrveranstaltung zu übernehmen und somit die Gleichheit der Bedingungen zu wahren
-
Noteneingabe und elektronische Notenverwaltung
In der Anmeldeliste können Sie späterhin online Noten verbuchen. Zugangsdaten zum Onlineverbuchungssystem werden Ihnen allerdings nicht automatisch zugeschickt. Kontaktieren Sie hierzu bitte das akademische Prüfungsamt über die Servicehotline 762-2020. Haben Sie einmal Zugangsdaten erhalten und den notwendigen Bestätigungsschein für den Erhalt unterschrieben zurückgeschickt, bleibt der Zugang dauerhaft bestehen, auch wenn Sie in einem Semester keine Lehrveranstaltung anbieten sollten.
Das Portal zur Noteneinbuchung finden Sie unter folgender Adresse: https://qis.verwaltung.uni-hannover.de/pruefer/servlet/de.his.servlet.RequestDispatcherServlet?state=user&type=0&application=lsf
Ist der Prüfungszeitraum abgeschlossen, müssen Sie die Notenbuchung beenden. Sind Studierende nicht zur Klausur oder zu einer mündlichen Prüfung erschienen, buchen Sie ein NER (Nicht ERschienen). Die Prüfung wurde nicht angetreten. Haben Studierende kein Prüfungsessay oder eine Prüfungshausarbeit abgegeben, buchen Sie ein ABG (ABGebrochen). Da das Thema mit der Publikation bekannt gegeben wurde, gilt die Prüfung als "angetreten". Schließen Sie die Liste im Anschluss endgültig ab. Ein Hinweis, wann Sie Ihre Liste spätestens schließen müssen, erhalten Sie per Rundmail von unserem Prüfungsausschuss.
Sind Studierende erkrankt oder konnten aus anderen triftigen Gründen nicht an der Prüfung teilnehmen, wird dies nach Abschluss Ihrer Notenliste vom Prüfungsamt nachträglich vermerkt. Sie selbst brauchen hier keine weitere Buchung durchzuführen.
Bitte achten Sie darauf, dass Ergebnisse, die auch nach Ende des Prüfungszeitraums nicht gebucht sind, eine kostenpflichtige Mahnung des Prüfungsamtes nach sich ziehen können und für die Studierenden des Studiengangs unter Umständen nachteilige Auswirkungen haben.
-
Seminarmanagement
Zur Unterstützung Ihrer Lehre steht das E-Learning System „StudIP“ zur Verfügung. Ihre Lehrveranstaltung wird dort automatisch angelegt. Hier können Sie Seminarpläne, Literaturlisten, Dateien und vieles mehr hinterlegen. Auch andere Tools unterstützen die online-Lehre.
Die Studierenden melden sich in der Regel über StudIP für Ihre Lehrveranstaltung an, sodass Ihnen eine komplette Studierendenliste vorliegt. Hier können dann Arbeitsgruppen eingeteilt, Dateien ausgetauscht, Aufgaben in Foren diskutiert oder alle Studierenden über eine Mail angeschrieben und über Aufgaben oder Termin informiert werden.
Zugang zu StudIP erhalten Sie, indem Sie sich selbständig im StudIP-System anmelden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie der Universität eine gültige Mailadresse mitgeteilt haben, die zusammen mit Ihrem Namen in der Personaldatenbank der LUH hinterlegt ist. Das Portal zur Anmeldung und alle weiteren Hinweise zum Procedere finden Sie unter http://elearning.uni-hannover.de
Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Dienst (WebSSO/OpenID) in Ihrem Account-Manager vorher selbständig freigeben müssen (s.u. "Netzzugang zum Universitätssystem").
-
Nutzung der Bibliothek der Leibniz Universität
Die Nutzung der Bibliothek der LUH steht Ihnen als Lehrbeauftragtem/r grundsätzlich offen. In der Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften können Sie Handapparate für Ihre Lehrveranstaltungen einrichten. Dies bedarf allerdings immer eines zeitlichen Vorlaufs. Bei Bedarf richten Sie sich bitte zunächst an den Desk der Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften ( https://www.tib.eu/de/ ).
Die online-Nutzung der Literatur erfordert einen Netzzugang zum Universitätssystem.
-
Netzzugang zum Universitätssystem
Zum Vertragsbeginn erhalten Sie über die Hauspost ein Schreiben mit den Zugangsdaten zu Ihrer persönlichen LUH ID. Diese brauchen Sie, um sich in Ihrem Account Manager anzumelden. Dort aktivieren Sie Ihre IT-Dienste: den Zugriff auf StudIP (WebSSO/OpenID) und den Zugang zum internen Universitätsnetz (WLAN/VPN). Letzteres erlaubt Ihnen z.B. den Zugriff auf die nicht öffentlichen Bestände der Universitätsbibliothek und auf das WLAN der LUH.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie für den außen-Zugriff auf die Bibliothek zusätzlich auf Ihrem Rechner einen bestimmten VPN-Klienten installieren müssen (CiscoClient AnyConnect). Hinweise, wie dieser zu bewerkstelligen ist, erhalten Sie im Rechenzentrum unter folgender Adresse: https://www.luis.uni-hannover.de/de/services/kommunikation/netz/angebote-im-service-netz/vpn-dienst/
Falls Sie keine LUH-ID erhalten haben und somit die Dienste nicht freischalten können, melden Sie sich bitte im Geschäftszimmer des Instituts für Soziologie (Frau Ekinci).
Ansprechpartner für Lehrbeauftragte
30167 Hannover