findet jedes Semester statt
Betreuungsvorraussetzungen
Für die Übernahme einer Erstbetreuung gibt es zwei Voraussetzungen:
Erstens: Die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar aus dem Arbeitsbereich.
Zweitens: Die Teilnahme am Kolloquium für Abschlussarbeiten des Arbeitsbereichs begleitend zur Abschlussarbeit (gehalten von Prof.in Dr. Stefanie Büchner, Dr. Irina Zakharova oder Katharina Braunsmann)
Bevor Sie Ihr Interesse an einer Abschlussarbeit bekunden: | Nachdem Sie eine:n Betreuer:in an unserem Arbeitsbereich gefunden haben: |
Sie haben an mindestens einem der Seminare teilgenommen, die von Mitarbeitenden unseres Arbeitsbereichs angeboten werden. | Während Sie an Ihrer Abschlussarbeit schreiben, besuchen Sie begleitend das Kolloquium für Abschlussarbeiten (gehalten von Prof.in Dr. Stefanie Büchner, Dr. Irina Zakharova oder Katharina Braunsmann). |
Das Kolloquium
Das Kolloquium umfasst immer eine erste fokussierte Kick-Off-Veranstaltung zu allen Aspekten, die Sie zur Vorbereitung benötigen (z.B. Wie entwickle ich zu einem Thema, das mich interessiert, eine Fragestellung, die bearbeitbar ist? Welche Arten von Abschlussarbeiten gibt es? Worauf muss ich achten?). Im Anschluss gibt es über das gesamte Semester verteilt drei Kompakttreffen, auf denen Sie Aspekte Ihrer Arbeit je nach dem Stand, auf dem Sie sind, vorstellen können.
Beispiele dafür sind:
- Diskussion von drei möglichen Fragestellungen mit Vor- und Nachteilen
- Vorstellen einer Idee zur Erhebung von Material
- Diskussion von bis zu zwei Seiten aus einem Teil der Abschlussarbeit Ihrer Wahl (z.B. Einleitung, Schluss, Ergebnisteil,…)
- Gemeinsame Interpretation eines Auszugs aus Ihrem empirischen Material (z.B. mittels Dokumentenanalyse, anhand eines Interviewauszugs oder eines visuellen Materials)
Mögliche Themen für Ihre Abschlussarbeiten
- Politische Zielvorstellungen der Digitalisierung (z.B. personalisierte Medizin, digitales Lernen)
- Organisationales Arbeiten mit digitalen Daten, Algorithmen und Technologien
- Daten als Machtressource
- Ungleichheiten und Diskriminierung in Digitalisierungsprozessen
- Zugangsschwellen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor (z.B. Digitalisierung und Altern)
- Digitaler Wohlfahrtsstaat
- Digitalisierung in öffentlichen Organisationen
- Potenziale und Versprechen der Digitalisierung
Sonderfall
„Ich belege aktuell mein erstes Seminar am Arbeitsbereich „Soziologie der Digitalisierung“ – kann ich trotzdem eine Erstbetreuung anfragen?“
Ja, das ist möglich. Falls Sie in der Vergangenheit noch nicht an einer Veranstaltung des Arbeitsbereichs „Soziologie der Digitalisierung“ teilgenommen haben, können Sie parallel die erste Veranstaltung und das Kolloquium besuchen. Die Abschlussarbeit muss in diesem Fall eng an das Seminarthema rückgebunden sein. Sprechen Sie dazu frühzeitig, also in den ersten drei Sitzungen des Seminars, Ihre Dozierende an.