Veranstaltungen am Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationssoziologie
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu geplanten und vergangenen Veranstaltungen am Arbeitsbereich.
Beendete Veranstaltungen
![Logo der Veranstaltungsreihe Widerständigkeit im 21. Jahrhundert](/typo3temp/assets/_processed_/8/f/csm_57110c6a8ef4c7037cc1737bc5c0e9c92e754d51-fp-5-2-0-0_9145c0fc89.jpg)
![Logo der Veranstaltungsreihe Widerständigkeit im 21. Jahrhundert](/typo3temp/assets/_processed_/8/f/csm_57110c6a8ef4c7037cc1737bc5c0e9c92e754d51-fp-5-2-0-0_257dd5e769.jpg)
![Logo der Veranstaltungsreihe Widerständigkeit im 21. Jahrhundert](/typo3temp/assets/_processed_/8/f/csm_57110c6a8ef4c7037cc1737bc5c0e9c92e754d51-fp-5-2-0-0_2bd5a5270a.jpg)
Veranstaltungsreihe „Widerständigkeit im 21. Jahrhundert“
Die Veranstaltungsreihe „Widerständigkeit im 21. Jahrhundert“ beleuchtete Inhalte und Ausdrucksweisen widerständigen Verhaltens in der spätkapitalistischen Gesellschaft: Wer sind heute Subjekte des Widerstands und wie werden sie dazu? Welche Formen und Praktiken können wir beobachten? Und wie verändern sich eigentlich die ideologischen Zielsetzungen und politischen Akteur:innen, die Widerständigkeit für sich in Anspruch nehmen?
Die öffentliche Veranstaltungsreihe war ein Kooperationsprojekt von Mitarbeitenden des Instituts für Soziologie und Studierenden der Sozialwissenschaften. Insgesamt fünf Referent:innen befassten sich mit unterschiedlichsten Formen der Widerständigkeit: in der extremen Rechten (Lucius Teidelbaum), in der Klimabewegung (Niklas Haarbusch), in feministischen Arbeitskämpfen (Yanira Wolf/Anika Ast), in modernen Formen der Erwerbsarbeit (Heiner Heiland) und von zentralamerikanischen Migrant:innen in Mexiko (Sophie Vey). Im Anschluss wurden die Vorträge rege diskutiert.
Die Vorträge der Reihe sowie die Diskussionen sind nun auch online unter folgendem Link erreichbar: https://www.youtube.com/@Widerstaendig