Der Arbeitsbereich Bildungssoziologie beschäftigt sich mit drei verschiedenen Themenschwerpunkten, deren gemeinsame Perspektive die empirische Lebensverlaufsforschung ist: Bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung und Ungleichheitsforschung. Unser zentrales Anliegen ist zu verstehen, welche Bedeutung Bildungsinstitutionen, Bildungsorganisationen sowie askriptive Merkmale (u.a. Geschlecht, Herkunft, Alter) von an Bildung interessierten Personengruppen für die Strukturierung von ungleichen Bildungs- und Erwerbsverläufen haben. Hierzu bieten wir in der Lehre verschiedene Seminare an, die sich mit den theoretischen Grundlagen, methodischen Herangehensweisen und aktuellen Befunden der empirischen Bildungs- und Arbeitsmarktforschung auseinandersetzen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über unsere Lehrangebote, Forschungstätigkeiten sowie Informationen über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bildungssoziologie.
Lehre
Im Bereich der universitären Lehre ist der Lehrbereich für die bildungssoziologische Ausbildung auf Bachelor- und Masterniveau zuständig. Im B.A. Sozialwissenschaften hat er die Modulverantwortung für „Bildung, Kultur und Lebenslauf I und II“, im M.A. Wissenschaft und Gesellschaft koordiniert er die Module „Bildungsverläufe und Sozialstruktur I und II“ und er unterstützt das Modul "Projektstudium". Daneben verantwortet der Lehrbereich das Modul „Bildungssysteme und Sozialisationsprozess“ im Rahmen der Lehramtsausbildung.
Die Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches betreuen Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium. Informationen zu den Arbeits- und Themenschwerpunkten erhalten Sie auf den Seiten der Mitarbeitenden.
Team
Leiter


30167 Hannover
und nach Vereinbarung


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
30167 Hannover


30167 Hannover


30167 Hannover
und nach Vereinbarung