Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

2014 -  Aktuell     

Teoria Crítica, Racionalidades e Educação IV (Personal Grant CNPq) – Projektleiter 

2014 -  Aktuell     

O Programa Esporte para Todos no Brasil: politização dos corpos, alegria comunitária, fé no progresso da nação – Teilnehmer

2009 - Aktuell      

Aspectos do processo civilizador e da modernização no Brasil periférico. A exemplo de Florianópolis, século XX (Unterstutz von CNPq) – Projektleiter

2011 - 2014        

Teoria Crítica, Racionalidades e Educação III (Personal Grant von CNPq) – Projektleiter

2010 - 2013        

Reforma da Vida: uma busca por outra modernidade (Unterstutz von CNPq) – Teilnehmer 

2009 – 2012        

Currículo e formação de professores de Educação Física no Mercosul: estudo de situações exemplares no Brasil, na Argentina e no Uruguai – (Unterstutz von Erziehungsministerim Argentiniens) – Lokaler Projektleiter

2009 - 2011        

Corpo e rememoração da natureza no sujeito: uma investigação na dimensão pedagógica da filosofia de Theodor W. Adorno (Unterstutz von CNPq) – Teilnehmer

2008 - 2009        

Levantamento e catalogação de fontes para o estudo histórico das práticas corporais escolares e da Educação Física Escolar em Santa Catarina (1920-1930) (Personal Grant von FAPESC) – Projektleiter

2008 - 2011        

Documentação, sistematização e interpretação de boas práticas pedagógicas nos processos de educação do corpo na escola (Personal Grant von CNPq, Internationaler Projekt) – Projektleiter

2008 - 2011        

Teoria Crítica, Racionalidades e Educação II (Personal Grant von CNPq) – Projektleiter

2004 - 2008        

Teoria Crítica da Sociedade, Racionalidades e Educação (Personal Grant von CNPq) – Projektleiter

2003 - 2005        

Convergindo olhares para alunos hospitalizados: conteúdos, metodologias e práticas (Personal Grant von FAPESC) – Projektleiter

2002 - 2006        

Da educação do corpo em ambientes escolares: retratos e cruzamentos em uma perspectiva comparada (Unterstutz von CNPq und UFSC) – Projektleiter

2002 - 2003        

Esclarecimento, Racionalidade e Educação na Teoria Crítica da Sociedade: Bildung e Aufklärung na / a partir da obra de Theodor W. Adorno (Unterstutz von CNPq und Personal Grant von FAPESC) – Projektleiter

2000 - 2001        

Aspectos da educação do corpo em ambientes educacionais (financiamento UFSC) – Projektleiter

Projektzusammenfassung

“Der Begriff – und sein Anderes”: Körper und Kindheit bei Theodor W. Adorno und Walter Benjamin

Alexandre Fernandez Vaz

Ziele dieses Projekts sind: 1. Erforschung der Orte des Körpers im Werk von Theodor W. Adorno, mit Schwerpunkt in den Konstellationen des Somatischen in der Negativen Dialektik, insbesondere im Ausgang von zwei Bewegungen: (a) der Erinnerung der Natur in dem Subjekt, (b) im Sinn des auf die Erinnerung und den Denkimpuls bezogenen Schmerzes. 2. Erforschung des Orts der Kindheit als pädagogischen Ausdrucks der kritischen Romantik Benjamins und seiner Archäologie der Moderne, mit Schwerpunkt in der (a) Erziehung der Sinne (insbesondere des Seh-, Tast- und Geschmacksinns), der (b) Artefakte der Kindheit (Spielzeug, Körper als Spielzeug, Denkbilder, Lektüren, Mimesis), und der (c) nach Benjamin dialektischen Bewegung der Erziehung, mit besonderem Hinblick auf die Beziehung zwischen Fortschritt und Barbarei.

Ausgangspunkt des Vorhabens sind die großen Texte, die den Kern der intellektuellen Entwürfe von Theodor W. Adorno und Walter Benjamin bilden. Das wichtigste Analysematerial sind die Gesammelten Schriften beider Autoren, desgleichen die Nachgelassenen Schriften Adornos und das Passagenwerk Benjamins. Im Falle Benjamins greife ich auf die neue kritische Ausgabe (Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe) zurück. Das Forschungsvorhaben soll die den Objekten eigene innere Bewegung der Konstitution begleiten, ihnen damit gerecht werden und den "Vorrang des Objekts" (Adorno) beachten. Die weiteren methodologischen Konstellationen des Vorhabens leiten sich von den das Denken von Adorno und Benjamin strukturierenden Bewegungen her, die immer dialogisch und in dreifacher Dimension wahrgenommen werden: 1. im Innern der Entwürfe eines jeden Autors, in ihren inneren Verzweigungen und Labyrinthen, 2. in der Spannung zwischen beiden Autoren, die in der Bewegung der ihnen eigenen oder von ihnen geteilten Begriffe ausgelegt werden, und 3. in der möglichen Rezeption, Auslegung, Einverleibung und Opposition, die sie von gegenwärtigen Autoren oder Traditionen erfahren.